Die Kriminalinspektion 5 – Cybercrime und Digitale Spuren der regionalen Polizeipräsidien bearbeiten komplexe Fälle der Cybercrime wie beispielsweise das Eindringen in informationstechnische Systeme, Denial of Service-Angriffe und das Verbreiten von Schadsoftware, insbesondere wenn dabei banden- oder gewerbsmäßige Begehungsweisen festgestellt werden.
Regelmäßig erfordert die Bearbeitung der Fälle besonders informationstechnisches Fachwissen sowie besondere technische Beweisführungsmethoden. Zum Aufgabenfeld gehören neben der Sicherung digitaler Spuren und forensische Untersuchung von IT-Systemen auch die Aufbereitung und ggf. Dekryptierung von gesicherten Daten.
Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg ist in diesen Bereichen für herausragende Fälle und Großverfahren zuständig, die sich hinsichtlich Komplexität, überregionalen und internationalen Verflechtungen sowie Ermittlungsaufwand deutlich von der Masse abheben.
Jetzt bewerbenAbschluss eines für die Bearbeitung von Cybercrime-Delikten geeigneten Diplom- oder Staatsprüfungs-Studiengangs an der Dualen Hochschule oder einer entsprechenden Bildungseinrichtung, einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule oder der Abschluss eines Bachelor-Studiengangs an einer Hochschule.
Wer mindestens drei Jahre eine ihrer oder seiner Vorbildung entsprechende Berufstätigkeit ausgeübt oder die Laufbahnprüfung für den mittleren Polizeivollzugsdienst bestanden hat oder eine laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung (s. u. Polizeifachliche Qualifizierungsmaßnahme) absolviert hat.
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen die besonderen gesundheitlichen Anforderungen des Polizeivollzugsdienstes gemäß § 4 LVO Pol erfüllen. Hierzu wird eine polizeiärztlichen Untersuchung durchgeführt.
Bewerberinnen/Bewerber müssen im Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B sein.
Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie der berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse, die zur Erfüllung der kriminalpolizeilichen Aufgaben erforderlich sind.
Umsetzung der erworbenen theoretischen Grundkenntnisse und Sammlung von Erfahrungen für die spätere Tätigkeit (z. B. Vernehmung, Durchsuchung, Beschlagnahme, rechtliche und technische Abhängigkeiten)
Sie dauert mindestens ein Jahr und gliedert sich in folgende Abschnitte:
Modul | Bezeichnung | Ort | Wochen |
A | Basisseminar | Institutsbereich Ausbildung in Biberach oder Lahr | 16 |
B | Praktikum I – Schutzpolizei | Polizeirevier (grundsätzlich in Wohnortnähe) | 4 |
C | Grundlagen praktische Fallbearbeitung Cybercrime | Institut für Fortbildung in Böblingen | 4 |
D | Praktikum II – Kriminalpolizei | Kriminalpolizeidirektion (grundsätzlich in Wohnortnähe), LKA (Stuttgart) | 17 |
E | Grundlagen Sachbearbeitung Cybercrime im weiteren Sinn mit Praktika | Institut für Fortbildung in Böblingen, Kriminalpolizeidirektion (grundsätzlich in Wohnortsnähe) und Landeskriminalamt Baden-Württemberg (Stuttgart) | 12 |
Zum 1. April 2018 wurde eine Sonderlaufbahn für den höheren Dienst der Cyberkriminalistinnen und Cyberkriminalisten eingerichtet, welche Beamtinnen und Beamten des gehobenen Dienstes der Cyberkriminalistinnen und Cyberkriminalisten, die zusätzlich einen Masterabschluss in einer für den Bereich Cybercrime geeigneten Fachrichtung erlangt haben – z.B. Masterstudiengang „Digitale Forensik“ an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen – unter Erfüllung enger Voraussetzungen den Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst der Cyberkriminalistinnen und Cyberkriminalisten ermöglicht.
Durch den Aufstieg in den höheren Dienst der Cyberkriminalistinnen und Cyberkriminalisten können folgende Funktionen im Bereich Cybercrime wahrgenommen werden:
Dann bewerben Sie sich auf die Stellenausschreibungen der Polizeipräsidien, des Landeskriminalamts Baden-Württemberg oder der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.
Die Stellenausschreibungen sowie die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie unter www.polizei-bw.de.
Gerne können Sie uns diese per E-Mail an sonderlaufbahn.cybercrime@polizei.bwl.de zukommen lassen. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie hier.